Das Internat Weierhof hat eine jahrzehntelange Erfahrung in der integrativen Erziehung nichtdiabetischer und diabetischer Kinder und Jugendlicher.
Diabetische Schülerinnen und Schüler zeigen, bedingt durch den Diabetes, oft einen rapiden Leistungsabfall in der Schule, der oftmals Konflikte innerhalb der Familie auslöst.
Ursachen für den Leistungsabfall sind häufig die von den Betroffenen nicht akzeptierten medizinisch begründeten Verhaltensvorgaben, die zur Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus unbedingt erforderlich sind. Krankheitsakzeptanzstörungen bewirken einen Zusammenbruch des Selbstbildes. Ein schwindendes Selbstbewusstsein und darauf beruhende psychische Auffälligkeiten enden vielfach in einem Teufelskreis von Verzweiflung, verbunden mit Schulschwierigkeiten bis hin zur Verweigerung, zu verschärften familiären Konflikten und zur Isolation in Schule und Freizeit.
Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 benötigen vielfache Hilfen – bei familiären Konflikten, Schulschwierigkeiten und Problemen mit der Krankheitsakzeptanz.
Mit einer qualifizierten ärztlichen Betreuung und mit dem vorhandenen kompetenten Diabetesteam bieten wir eine integrative Erziehung von Betroffenen. Unser Ziel ist das Hinführen der Kinder und Jugendlichen zu einem eigenständigen Selbstmanagement des Diabetes.
Verbunden mit einer „Auszeit“ in der Familie, betreut durch diabetesspezifisch geschulte pädagogische Fachkräfte, erleben die Kinder und Jugendlichen eine behutsame fachlich qualifizierte Anleitung im Umgang mit ihrem Diabetes. Eltern werden in das Gesamtkonzept einbezogen, Heimfahrten der Kinder zur Familie am Wochenende sind die Regel.
Zum Erreichen einer annehmbaren Schulleistung fördern wir diabetische Kinder und Jugendliche. Ein positives Erleben der Schule ist die Grundlage zum Wiedererlangen der psychischen Stabilität und diese hat für uns oberste Priorität.
Das Internat Weierhof ist mit dem auf dem Gelände befindlichen Gymnasium verzahnt. Neben dem Gymnasium Weierhof besuchen unsere Schülerinnen und Schüler nach Bedarf und individuellen Voraussetzungen auch viele andere Schulen hier im Donnersbergkreis (Grundschule Bolanden, Realschule plus in Kirchheimbolanden, Fachoberschule Göllheim, Berufsbildende Schule in Eisenberg und Rockenhausen, Förderschulen in Kirchheimbolanden und Rockenhausen) und darüber hinaus die Berufsfachschule Alzey und das Aufbaugymnasium „Päda“ in Alzey.
In allen Schulen sind die Internatsschülerinnen und -schüler integriert, werden die Lehrerkollegien beim Umgang mit unseren jungen Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 unterstützt, werden „Berührungsängste“ abgebaut.
Das Erreichen eines qualifizierten Schulabschlusses wird pädagogisch unterstützt, damit ein guter Start ins Erwachsenenleben gelingt.
In Rheinland-Pfalz ist das Gymnasium Weierhof das älteste Ganztagsgymnasium. Mit einem pädagogisch erweiterten Unterrichtsangebot von 42 Schulstunden – statt 34 Stunden in einer Halbtagsschule – wird mehr Zeit zum Üben und Festigen des Unterrichtsstoffs in den Klassen 7 bis 9 angeboten. Die eigenständige Lösung von Aufgaben und Übungen erfolgt in der „Lernzeit“ unter Anleitung der in der Klasse unterrichtenden Lehrer, die üblichen Hausaufgaben entfallen damit weitgehend. Gute Arbeitsbedingungen in Klassenteilungen mit 12 bis 15 Kindern ermöglichen ein Aufholen bestehender Defizite.
Die individuell auf die einzelne Schülerin, den einzelnen Schüler konzipierte Betreuung schafft ein besonderes Schulklima. Der ganztägige Aufenthalt in der Schule ist eine außergewöhnlich positive Voraussetzung für gute Leistungen und gelungene Inklusion. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Diabetes „leben“ ganztägig in „ihrer Schule“ zusammen – mit einer Pause von 1,5 Freistunden. Das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes erfährt durch eine starke Gemeinschaft und die Vielfalt des gelebten und erlebten Zusammenseins die notwendige Stabilisierung.
Schulisch und familiär befinden sich die betroffenen Kinder und Jugendlichen vielfach in einer komplexen Problemlage, die nachvollziehbar nur durch gezieltes Fördern in einem neutralen Umfeld – losgelöst von den bisher aufgestauten Problemen zum Erfolg führt. Die enge Verzahnung mit dem familiären Umfeld durch den ständigen Kontakt mit den Eltern verhindert den sonst bei einer Unterbringung üblichen Effekt einer Isolation. Der Kontakt zum Elternhaus ist erwünscht, bleibt erhalten und entlastet Eltern und Kinder. Kurzfristig stabilisiert sich in den meisten Fällen die Stoffwechsellage der diabetischen Kinder und Jugendlichen, langfristig gelingt meist ein Hinführen zur Krankheitsakzeptanz und damit zu einem nachhaltigen Festigen der Persönlichkeit.
Der Schulabschluss und eine deutlich positivere Einstellung zu allen Lebensbereichen sind Grundlage einer selbstständigen Lebensführung für ein zufriedenes und ausgeglichenes Erwachsensein.